Sorry, you need Javascript on to see our email.
Home
  Home / News / Online-Werbung hält sich weitgehend an Richtlinien  

Online-Werbung hält sich weitgehend an Richtlinien

Dienstag, 2. Dezember 2008 / 09:00 h
 
London - Online-Werbung ruft überraschend wenig Beschwerden hervor. Laut eines aktuellen Berichts der britischen Regulierungsbehörde Advertising Standards Authority halten sich die meisten Unternehmen im Web an die digitalen Marketingrichtlinien. (li/pte)



Internet keineswegs «wilder Westen» der Medien.

 
SERVICE
Artikel als E-Mail senden
Druckansicht
 
 
LINKS
werbung.ch
Präsentationsplattform der VADIAN.NET AG zum Thema Online- und Mobilewerbung.
Mehr Informationen hier
Digital Media Survey 2008
Download PDF-Dokument
 
Von 551 untersuchten digitalen Werbeschaltungen entsprachen 97 Prozent den selbstregulativen Standards.

Nur 16 Fälle hatten diese offenbar in irgendeiner Weise verletzt. Allerdings werden derzeit nicht alle Anzeigen im Netz auch von den Richtlinien erfasst.

So fielen 70 Prozent der bei der ASA eingegangenen Beschwerden über Online-Werbung nicht unter die bestehenden Regelungen.

Selbstregulierung bei Online-Werbung

«In diesem Jahr hat es auf internationaler Ebene eine grosse Weiterentwicklung in punkto Selbstregulierung bei Online-Werbung gegeben. Die neuen Standards wurden erst kürzlich vom europäischen Dachverband EASA vorgestellt», erläutert Andrea Stoidl, Geschäftsführung Österreichischer Werberat (ÖWR) auf Nachfrage.

In Österreich selbst habe es in diesem Jahr nur eine einzige Beschwerde im Bereich Internet-Werbung gegeben.

«Man muss aber bedenken, dass es bis dato sehr schwierig ist, im Netz zwischen Online-Werbung und Content zu unterscheiden und hier genaue Definitionen zu treffen», fügt Stoidl hinzu.

Mit den neuen Selbstregulierungsrichtlinien sei der EASA nun erstmals ein länderübergreifender Rahmen geschaffen worden.

Die meisten Beanstandungen, die bei der britischen Aufsichtsbehörde einlangten, entfielen auf den Bereich Gesundheit und Kosmetik. Zehn der 16 Beschwerden bezogen sich auf diesen Sektor.

Verletzungen bei E-Mailmarketing und Sponsored Search

Dabei gab es vor allem bei den Werbeformaten E-Mailmarketing und Sponsored Search Verletzungen zu verzeichnen. Virales Marketing, Podcast- und mobiles Marketing verursachten überhaupt keine Überschreitungen der bestehenden Richtlinien.

«Die Ergebnisse unserer Untersuchung können das weitläufige Klischee ausräumen, dass das Internet sozusagen der wilde Westen der Medien sei», sagt Christopher Graham, Direktor bei der ASA, gegenüber dem Guardian.

Selbstregulierung scheine in der digitalen Welt tatsächlich zu funktionieren. «In jenen Bereichen, die von den ASA-Standards erfasst werden, ist die Einhaltung der Richtlinien sehr hoch», so Graham weiter. In den Aufgabenbereich der Aufsichtsbehörde fallen allerdings nur bezahlte Werbeflächen in den Bereichen Pop-ups, Banner, Marketing-Mails, Suchanzeigen sowie mobile Textanzeigen und Virales Marketing.

Werbung und Inhalte auf Unternehmenswebseiten werden nicht berücksichtigt.


 
Zusammenhang
Online-Werbung legt weiter zu
Freitag, 20. Februar 2009 / 09:54 h
Die Ausgaben in Online-Werbung sind im Jahr 2008 weiterhin sehr stark gewachsen. Und zwar um 28,8 Prozent.
>> lesen Sie hier weiter
Internet «made for me»
Sonntag, 8. Februar 2009 / 13:07 h
Hamburg/München - Die Deutschen sind keine Multimedia-Muffel – aber auch keine Enthusiasten. Das zeigt der repräsentative...
>> lesen Sie hier weiter
Rezession: Einbruch der Stelleninserate zeichnet sich ab
Freitag, 28. November 2008 / 10:00 h
Bern - Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Schweizer Medienunternehmen mit voller Wucht erfasst. Die Branche steht nach...
>> lesen Sie hier weiter
Finanzkrise treibt TV-Publikum ins Web
Dienstag, 25. November 2008 / 07:37 h
Los Angeles - Die Film- und Fernsehindustrie dürfte wohl doch nicht so immun gegen die derzeit anhaltende wirtschaftliche...
>> lesen Sie hier weiter
Globaler Online-Werbemarkt schreibt neue Rekorde
Donnerstag, 2. Oktober 2008 / 08:24 h
Berlin - Der internationale Online-Werbeboom hält trotz schwacher Konjunktur weiter an. Nach neuesten Erhebungen des...
>> lesen Sie hier weiter
Neu und einzigartig: Szenepool für coole Brands
Montag, 18. Februar 2008 / 10:00 h
Die Mediabox, Spezialist für Below-the-line Werbung und Vermarkter von Jugend- und Szenenzeitschriften, steigt ins...
>> lesen Sie hier weiter
Weitere aktuelle Meldungen
Webflow als Gamechanger: Warum Unternehmen auf No-Code setzen sollten
Dienstag, 18. März 2025 / 16:45 h
Eine eigene Website gehört mittlerweile zum Standard für nahezu jedes Unternehmen. Sie kann dabei viele verschiedene...
>> lesen Sie hier weiter
Die Rolle der Marktforschung bei der Einführung neuer Produkte in der Schweiz
Mittwoch, 5. März 2025 / 15:00 h
Die Einführung eines neuen Produkts erfordert eine fundierte Planung und eine genaue Kenntnis des Marktes. Die Schweiz bietet...
>> lesen Sie hier weiter
So funktioniert Suchmaschinenoptimierung!
Montag, 3. März 2025 / 15:21 h
Suchmaschinenoptimierung kann man definieren, als Massnahmen, die ergriffen werden, um online sichtbar zu werden. Dank...
>> lesen Sie hier weiter
Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen
Montag, 3. März 2025 / 15:11 h
Es ist gar nicht so kompliziert, als Unternehmen eine eigene Webseite zu erstellen. Gibt es doch diverse Anbieter, mit denen...
>> lesen Sie hier weiter
Linkmarketing - der Schlüssel zu neuen Kunden
Montag, 3. März 2025 / 14:47 h
Effizientes Marketing spielt eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg. Richtig eingesetzt, führt es nicht nur zur...
>> lesen Sie hier weiter
>> Weitere Meldungen



Schnellzugriff:





Populäre Themen

Neu auf werbung.ch
Aktuelle News
Pools
Technologie

Werbeformen

AdSpot
PosterAd
SMS
Publireportage

Zuletzt geändert

pearlharbor.ch
zuri.net
likemag.com
regional-fussball.ch