

iPhone-Besitzer zahlen gerne für Zubehör.
|
|
|
|
Ein wichtiger Faktor hierbei ist der Einsatz von Zubehör und Merchandising-Produkten, die das Branding nicht nur effektiv unterstützen können sondern als wichtige Differenzierungsmerkmale dienen und eine emotionale Bindung zu den Kunden schaffen. Durch den richtigen Mix aus Zubehör und Merchandising-Produkten können Marken ihre Markenbekanntheit steigern, zusätzliche Einnahmequellen generieren und sich langfristig im Gedächtnis der Kunden verankern.
Zubehör als Identitätsstifter
Zubehör ist in vielen Bereichen eine Selbstverständlichkeit, sei es bei technischen Geräten oder in der Modebranche. Doch Zubehör kann viel mehr sein als nur eine Ergänzung zum Hauptprodukt. Wenn Zubehör gezielt eingesetzt wird, kann es eine Identitätsstiftung für die Marke sein. Ein Beispiel hierfür ist das Apple-Logo auf dem iPad-Case, dem iPhone-Ladekabel und dem iPhone 14 Pro Zubehör. Diese Accessoires sind nicht nur praktisch, sondern auch ein unverkennbares Zeichen der Zugehörigkeit zur Apple-Familie. Durch diese Art von Zubehör wird die Marke auch ausserhalb des Kernprodukts präsent und verankert sich stärker im Bewusstsein der Kunden.
Merchandising als Verstärker
Merchandising ist ein weitläufiger Begriff, der alles umfasst, was mit der Vermarktung von Produkten jenseits des Kernsortiments zu tun hat. Von T-Shirts und Tassen bis hin zu Schlüsselanhängern und Stofftieren ? die Möglichkeiten sind endlos. Doch welche Vorteile bietet Merchandising für Brands? Zum einen kann es den Wiedererkennungswert einer Marke steigern, wenn das Logo oder der Schriftzug prominent platziert wird. Zum anderen kann es eine emotionale Bindung zwischen Kunden und Marke schaffen, wenn das Merchandising-Produkt einen Mehrwert bietet oder auf humorvolle oder originelle Art gestaltet ist. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind die Coca-Cola Weihnachtsflaschen, die jedes Jahr zur Weihnachtszeit erscheinen und bei vielen Menschen nostalgische Gefühle hervorrufen.
Zubehör und Merchandising als Marketinginstrumente
Neben der Identitätsstiftung und der Emotionalisierung können Zubehör und Merchandising auch als wirkungsvolle Marketinginstrumente eingesetzt werden. Durch den Verkauf von Zubehör und Merchandising-Produkten können Marken zusätzliche Einnahmequellen generieren und ihre Markenbekanntheit steigern. Besonders in der heutigen Zeit, in der Influencer und Social Media eine immer wichtigere Rolle im Marketing spielen, bieten Zubehör und Merchandising die Möglichkeit, die Marke auch ausserhalb der digitalen Welt erlebbar zu machen. Beispielsweise kann ein Influencer in seinen Instagram-Storys das neue Merchandising-Produkt einer Marke zeigen und somit eine grosse Zielgruppe erreichen.
Zubehör und Merchandising als Differenzierungsmerkmal
In vielen Branchen gibt es eine hohe Konkurrenz, bei der es schwierig sein kann, sich von anderen Anbietern abzugrenzen. Hier können Zubehör und Merchandising als Differenzierungsmerkmale dienen und dazu beitragen, dass die Marke auffällt und im Gedächtnis bleibt. Ein Beispiel hierfür sind die personalisierten Nike-Schuhe, bei denen Kunden ihren Namen oder eine Botschaft auf dem Schuh platzieren können. Durch diese Individualisierung hebt sich Nike von anderen Sportmarken ab und schafft eine emotionale Bindung zu den Kunden.
Die Bedeutung des richtigen Mix aus Zubehör und Merchandising
Wie bei allen Marketinginstrumenten gilt auch bei Zubehör und Merchandising: Der richtige Mix ist entscheidend. Es geht darum, die Balance zwischen praktischem Zubehör, originellen Merchandising-Produkten und gezielter Vermarktung zu finden. Dabei sollte der Fokus immer auf der Stärkung der Marke und der Schaffung einer emotionalen Bindung zum Kunden liegen. Ein gut durchdachter Mix aus Zubehör und Merchandising kann dazu beitragen, dass die Marke langfristig im Gedächtnis bleibt und die Kundenloyalität steigert.
 |